Erbschleicherei: Was ist das und wie kann man sich davor schützen?

Ein Artikel von Clientflow Consulting
Erbschleicherei

Inhalt dieses Artikels    

Erbschleicherei ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Erbfällen und Testamenten fällt. Es handelt sich dabei um eine Form von Betrug, bei der sich jemand unrechtmäßig das Erbe eines anderen sichert. Erbschleicherei ist leider ein weit verbreitetes Problem und kann dazu führen, dass die Wünsche des Verstorbenen nicht respektiert werden und die Erben leer ausgehen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, sich darüber zu informieren, was Erbschleicherei ist und wie man sich davor schützen kann. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesem Thema beschäftigen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich vor Erbschleicherei schützen kann.

Was ist Erbschleicherei?

Erbschleicherei ist eine Form von Betrug, bei der sich eine Person auf unlautere Weise das Erbe eines anderen sichert. Dabei gibt es verschiedene Arten von Erbschleicherei. Eine häufige Form ist die Beeinflussung eines Erblassers bei der Erstellung seines Testaments. Der Täter versucht dabei den Erblasser dazu zu bringen, ihn als Erben einzusetzen oder ihm Vermögenswerte zu übertragen, die ihm eigentlich nicht zustehen. 

Eine andere Form von Erbschleicherei ist die Verfälschung von Dokumenten, wie beispielsweise einem Testament oder einer Vollmacht. Hierbei werden beispielsweise Unterschriften gefälscht oder Texte verändert, um sich selbst zu begünstigen. Oft ist es für die Opfer schwierig, sich gegen Erbschleicherei zu wehren, da sie meistens erst nach dem Tod des Erblassers bemerkt wird.

Wie kann man sich vor Erbschleicherei schützen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann, um sich vor Erbschleicherei zu schützen:

  1. Testamentserstellung: Um zu vermeiden, dass eine Person durch Erbschleicherei von ihrem Erbe ausgeschlossen wird, ist es wichtig, ein Testament aufzusetzen. Darin können die Erben genau festgelegt werden und der Erblasser kann selbst entscheiden, wer was erhält.
  2. Vorsorgevollmacht: Eine Vorsorgevollmacht kann helfen, das Vermögen des Erblassers zu schützen, wenn er im Alter oder aufgrund von Krankheit nicht mehr selbst entscheiden kann. In der Vorsorgevollmacht wird eine Person benannt, die im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit Entscheidungen treffen und Vermögensangelegenheiten regeln kann.
  3. Betreuungsverfügung: Eine Betreuungsverfügung ermöglicht es dem Erblasser, bereits im Voraus festzulegen, wer im Falle von Entscheidungsunfähigkeit als Betreuer eingesetzt werden soll.
  4. Verdächtige Aktivitäten erkennen und melden: Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und verdächtige Aktivitäten im Umfeld des Erblassers zu beobachten. Dazu gehören beispielsweise ungewöhnliche Besuche von Personen, die normalerweise keinen Kontakt zum Erblasser hatten, oder plötzliche Veränderungen in Dokumenten wie Testamenten oder Vollmachten. Wenn man den Verdacht hat, dass etwas nicht in Ordnung ist, sollte man dies unverzüglich melden.
  5. Expertenrat einholen: Wenn man sich unsicher ist, ob eine bestimmte Aktivität legal oder illegal ist, kann es hilfreich sein, einen Anwalt oder Notar um Rat zu bitten. Diese Experten können auch bei der Erstellung von Testamenten oder Vollmachten unterstützen und sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß und im Einklang mit dem Gesetz durchgeführt wird.

Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann man sich effektiv vor Erbschleicherei schützen und sicherstellen, dass das Vermögen und Erbe des Erblassers in den richtigen Händen bleibt.

Wie geht man mit einem Verdacht auf Erbschleicherei um?

Wenn man den Verdacht hat, dass Erbschleicherei im Spiel ist, gibt es bestimmte Schritte, die man unternehmen sollte:

  1. Beweise sammeln: Man sollte alle Beweise sammeln, die den Verdacht auf Erbschleicherei unterstützen. Dazu gehören beispielsweise ungewöhnliche Veränderungen in Dokumenten wie Testamenten oder Vollmachten oder Verdächtigungen in Bezug auf den Umgang mit dem Vermögen des Erblassers.
  2. Expertenrat einholen: Es ist empfehlenswert, einen Anwalt oder Notar um Rat zu bitten, wenn man den Verdacht hat, dass Erbschleicherei im Spiel ist. Diese Experten können helfen, die Beweise zu sammeln und eine rechtliche Strategie zu entwickeln, um das Vermögen und Erbe des Erblassers zu schützen.
  3. Strafanzeige erstatten: Wenn es genügend Beweise gibt, um den Verdacht auf Erbschleicherei zu erhärten, sollte man eine Strafanzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft erstatten. Die Ermittlungsbehörden können dann eine Untersuchung durchführen und gegebenenfalls den Täter zur Rechenschaft ziehen.
  4. Zivilklage einreichen: Wenn man glaubt, dass man durch Erbschleicherei betrogen wurde, kann man auch eine Zivilklage gegen den Täter einreichen. Dadurch kann man versuchen, das unrechtmäßig erworbene Vermögen zurückzufordern.
  5. Mediation: In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, eine Mediation in Betracht zu ziehen. Hierbei werden alle beteiligten Parteien an einen Tisch geholt, um eine außergerichtliche Lösung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.

Es ist wichtig, auf Verdachtsmomente von Erbschleicherei zu achten und schnell zu handeln, um das Vermögen und Erbe des Erblassers zu schützen. Ein rechtzeitiges Handeln kann helfen, den Schaden zu begrenzen und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Beispielfälle: So gehen Erbschleicher vor

Hier sind einige Beispielfälle, wie Erbschleicher vorgehen:

  1. Falsche Vollmacht: Ein Erbschleicher täuscht den Erblasser, indem er ihm eine Vollmacht vorgaukelt, die ihm erlaubt, über das Vermögen des Erblassers zu verfügen. Mit dieser Vollmacht kann der Erbschleicher dann das Vermögen des Erblassers auf sein eigenes Konto überweisen oder es anderweitig nutzen.
  2. Gefälschtes Testament: Der Erbschleicher fälscht das Testament des Erblassers, indem er es ändert oder eine gefälschte Version vorlegt. In diesem Testament wird der Erbschleicher als Erbe eingesetzt, obwohl er nicht dazu berechtigt ist.
  3. Vorspiegelung falscher Tatsachen: Der Erbschleicher gibt vor, ein enger Verwandter oder Freund des Erblassers zu sein, obwohl er es nicht ist. Auf diese Weise kann der Erbschleicher das Vertrauen des Erblassers gewinnen und sich Zugang zu seinem Vermögen verschaffen.
  4. Druck ausüben: Der Erbschleicher übt Druck auf den Erblasser aus, indem er ihn bedroht oder ihm Angst macht. Auf diese Weise kann der Erbschleicher den Erblasser dazu bringen, ihm das Vermögen zu überlassen oder ihn als Erben einzusetzen.
  5. Ausnutzung von Schwäche: Der Erbschleicher nutzt die Schwäche oder Gebrechlichkeit des Erblassers aus, um ihn zu manipulieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine altersbedingte Vergesslichkeit oder Krankheit handeln.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie Erbschleicher vorgehen, um sich davor schützen zu können. Wenn man den Verdacht hat, dass Erbschleicherei im Spiel ist, sollte man schnell handeln und gegebenenfalls Expertenrat einholen.

Nachlasswert ermitteln

Nachlasswert ermitteln für den Erbschein: Expertentipps und Fallstricke, die Sie vermeiden sollten

weiterlesen
Erbschaftssteuer berechnen

Erbschaftssteuer berechnen: Die besten Strategien zur Minimierung Ihrer Steuerlast

weiterlesen
Erbschaftssteuer Freibetrag

Erbschaftssteuer Freibetrag: Verstehen, planen und die richtige Strategie für Ihre Erbschaft wählen

weiterlesen
Vermächtnisnehmer

Vermächtnisnehmer: Die wichtigsten Rechte, Pflichten und Unterschiede im Erbrecht

weiterlesen
Haus überschreiben

Haus überschreiben: Wie Sie mit einer gezielten Nachlassplanung Ihr Erbe optimal regeln können

weiterlesen

Seite   [tcb_pagination_current_page] von   [tcb_pagination_total_pages]